Wie gehe ich mit einer Allergie gegen Pferde um?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Pferdeallergie ist anderen Allergien, die von Haustieren verursacht werden, sehr ähnlich. Stellt ein großes Gesundheitsproblem dar. In weniger schweren Fällen beeinträchtigt es die Lebensqualität einer Person. Im Extremfall kann es sogar zum Tod führen.

Eine der Schwierigkeiten einer Pferdeallergie besteht darin, dass sie lange Zeit unbemerkt bleiben kann.. Dies liegt daran, dass seine Symptome denen anderer Krankheiten ähnlich sind, wie beispielsweise einer Erkältung. Gerade bei Kindern muss man deshalb immer sehr aufmerksam sein.

Um dieses Problem zu überwinden es gibt Maßnahmen, die mit Lebensstiländerungen und medizinischen Behandlungen zu tun haben formell. Die Wissenschaft hat sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung dieser Art von Schwierigkeiten einen langen Weg zurückgelegt.

Einige Fakten zur Pferdeallergie

Die Allergie gegen Pferde ist im Grunde die Allergie gegen die Schuppen, die sie im Haar haben. Beim Menschen ist das Vorhandensein von Schuppen leicht nachweisbar. Bei Tieren hingegen sind diese Hautschuppen mikroskopisch klein und daher kaum wahrnehmbar.

Schuppen sind das Ergebnis einer Abschuppung des Epithels einiger Tiere, einschließlich des Pferdes. Das Problem ist, dass es sich leicht verteilen lässt und lange an den Fasern haftet. Textilien, hauptsächlich. Dazu gehören Kleidung, Teppiche, Möbel usw.

Jeder mit einer Pferdeallergie erleidet eine Immunantwort übertrieben bei Kontakt mit Tierhaaren. Dies führt dazu, dass es eine Reihe von abnormalen Manifestationen auf der Haut und in den Atemwegen zeigt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Reaktion es kann bei jedem ganz anders sein. Daher ist auch die Schwere der Symptome sehr unterschiedlich. Es kann von leichten Beschwerden bis hin zu Atemnot reichen.

Die erste Maßnahme: Rücksprache mit dem Spezialisten

Die erste Maßnahme bei Verdacht auf eine Pferdeallergie ist die Rücksprache mit dem Facharzt. Wenn keine genaue und zuverlässige Diagnose erreicht wird, nützen die zur Lösung des Problems ergriffenen Maßnahmen wenig..

Eine Pferdeallergie kann vermutet werden, wenn Einige Stunden nach dem Kontakt mit ihnen zeigt eine Person die folgenden Symptome::

  • Niesen, die manchmal von einer verstopften Nase begleitet werden.
  • Juckreiz in Augen, Nase, Gaumen, Ohr oder Rachen.
  • Reißen
  • Flüssige Rhinorrhoe.
  • Reizhusten
  • Bindehautentzündung.
  • Geräusche in der Brust, wie Pfeifen und drückendes Gefühl beim Atmen.
  • Hautausschläge und Nesselsucht.

Allergiemanagement: Prävention

Die Therapie der Pferdeallergie sollte sich an drei Bereichen orientieren: Prävention, Behandlung der Symptome und Behandlung der Ursachen.. Sobald die Diagnose des Problems bestätigt ist, ist es das Wichtigste, den Kontakt zwischen Patient und Tier zu verhindern.

Diese vorbeugende Maßnahme ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Die wichtigste davon ist, dass die Hautschuppen des Tieres weiterhin in verschiedene Umgebungselemente wie Kleidung, Möbel usw. Pferdehaare können für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr an verschiedenen Gegenständen haften bleiben.

In Ergänzung, viele Menschen sind indirektem Kontakt ausgesetzt. Dies geschieht, wenn jemand Kontakt mit den Pferden und dann mit dem Patienten hat. Oder wenn jemand in der Nähe eines Pferdes war und dann Gegenstände berührt, zu denen der Patient auch Zugang hat. Daher müssen Sie darauf sehr aufmerksam sein.

Medizinische Behandlung

Normalerweise beginnt der Arzt mit einer Behandlung, um sowohl das Auftreten der Symptome zu mildern als auch die Ursache des Problems zu bekämpfen. In der Regel wird eine Immuntherapie verschrieben, die Impfstoffe umfasst, die das Epithel des Pferdes enthalten und normalerweise für einen Zeitraum von fünf Jahren verabreicht werden.

Bei der Pferdeallergie besteht wie bei jeder anderen Art von Allergie das Risiko einer Schock anaphylaktisch. Dies ist eine extreme allergische Reaktion und stellt einen medizinischen Notfall dar, der sofort mit Kortikosteroiden und Adrenalin behandelt werden muss.

Untersuchungen haben gezeigt, dass lockige Pferde das allergieauslösende Protein nicht im Fell haben. in Menschen. Alles deutet darauf hin, dass ein Allergiker problemlos damit leben kann. Dies gilt insbesondere für die Rasse Bashkir Curly, russischer Herkunft.