Auswirkungen von Waldbränden auf Fauna und Flora

Waldbrände können sich über große Entfernungen ausbreiten: Sie können Flüsse, Autobahnen und sogar Feuerschneisen umgehen. Die Situation kann sich verschlimmern, wenn das Feuer im Sommer oder an Orten mit heißem Klima ausbricht.

Schätzungsweise 60.000 bis 80.000 Waldbrände ereignen sich jedes Jahr, die eine große Zerstörungskraft haben, da sie zwischen 3 und 10 Millionen Hektar verwüsten.

Bei der Ermittlung der negativen Auswirkungen von Waldbränden auf Fauna und Flora müssen auch andere Faktoren berücksichtigt werden,wie die Entstehung der Brände, die Häufigkeit in der Umgebung, ihre Amplitude und die Jahreszeit, in der sie auftreten.

Ursachen von Waldbränden

Waldbrände werden durch verschiedene natürliche und vom Menschen verursachte Faktoren verursacht. Derzeit ist die häufigste Ursache menschliche Nachlässigkeit: Missbrauch von Funken erzeugenden Geräten, weggeworfene Zigarettenstummel, verlassene Kamine, schlecht gewartete Stromleitungen und vieles mehr.

Waldbrände können absichtlich von Brandstiftern oder bewusstlosen Personen gelegt werden.

Zweitens, natürliche Brandursachen treten deutlich seltener auf. Sie entstehen durch Vulkanausbrüche, Blitzeinschläge auf Pflanzenmaterial, Funkenbildung durch Gesteinskollisionen oder Selbstentzündung.

Auswirkungen von Waldbränden auf die Fauna

Waldarten von Wirbeltieren und Wirbellosen sind sowohl direkt als auch indirekt von Waldbränden betroffen. Dies liegt daran, dass Feuer kein natürlicher Veränderungsmechanismus ist und daher viele der Arten nicht daran angepasst sind, damit umzugehen.

Feuer verursacht also nicht nur den direkten Tod von Tieren, sondern verursacht auch indirekte Auswirkungen, die länger andauern. Dazu gehören Stress, Zerstörung von Lebensräumen und Nahrungsquellen. Mit anderen Worten, die Nahrungskette ist unterbrochen.

Waldbrände zerstören die Bäume, in denen die meisten Vögel nisten und in denen Affen, Fledermäuse, Lemuren usw. leben können. Was ist mehr, die gewaltsame Vertreibung von Vögeln und Säugetieren verursachen und das Gleichgewicht anderer Ökosysteme stören.

Waldbrände zerstören in der Regel die gesamte Nahrungsquelle der Tiere, die im betroffenen Wald lebten. Die Früchte und Insekten werden zerstört, sodass die Vögel und Kleinsäuger keine Nahrungsgrundlage haben.

Auf der anderen Seite nimmt die Zahl der Kleintiere wie Nagetiere ab, so dass fleischfressende Raubtiere ohne Nahrungsangebot bleiben. Dies ist mehr oder weniger bei allen Arten der Fall, die von Bränden betroffene Wälder bewohnten.

Außerdem, Bedenken Sie, dass Brände auch für bestimmte Tiere neue Ressourcen generieren können. Dies können die Zunahme von Gräsern in der ersten Phase der Verjüngung sein, Freiflächen, die das Auffangen von Nahrung erleichtern oder die Erzeugung von Brennholz und verbrannten Bäumen als Düngemittel.

Die Vogelfauna ist diejenige, die den größten Teil der Waldumwandlung nach einem Brand ausnutzt. Die Dynamik der beobachteten Vögel ist:

  • Verschwinden von Waldvögeln während und nach dem Waldbrand.
  • Auftreten von Vögeln in offenen Räumen, die vorübergehend verbrannte Gebiete besiedeln.
  • Auftreten von Buschvögeln, die ihre Population allmählich vergrößern, nachdem sie ein Jahr nach dem Brand verbracht haben.
  • Wiederauftauchen von Vögeln in hohem Laub, nachdem sich der Wald erholt hat.

Auswirkungen von Waldbränden auf die Flora

Wenn es in einem Waldgebiet zu Bränden kommt, können die Auswirkungen auf die Flora oft verheerend sein. Denn die natürlichen Kreisläufe der Wälder werden unterbrochen und einheimische Arten, die mit Pflanzenmaterial in Symbiose stehen, verschwinden. Außerdem neigen invasive Pflanzen dazu, sich zu vermehren.

Zweitens, Unbestreitbar trägt die große Zahl von Waldbränden zur Beschleunigung des Klimawandels bei. Dies liegt daran, dass sie große Mengen Kohlendioxid produzieren, die sich in der Atmosphäre ausbreiten.

Was ist mehr, diese Brände erodieren den Boden: Sie führen zu Überschwemmungen und Landverdrängungen, die alles in ihren Weg nehmen, sowohl Fauna als auch Flora.

Auf die gleiche Weise, Waldbrände können auch positive Auswirkungen auf die Flora haben. Und sie reinigen totes, krankes oder zersetzendes Material, das die Entwicklung neuer Pflanzen ermöglicht. Mit anderen Worten, es ist eine Form der Regeneration.

Folglich sind Waldbrände sie erhöhen unter Umständen die Pflanzenvielfalt innerhalb eines Ökosystems. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Brände voll und ganz nützlich sind.

Vielleicht ist ein Feuer notwendig, um ein Ökosystem zu regenerieren, aber wenn es sich ständig wiederholt, sind die negativen Auswirkungen fast irreversibel. Die Pflanzen würden nicht reifen, die Tiere würden das Gebiet nicht bewohnen und einheimische Arten würden verschwinden, einige davon sind einzigartig an diesem Ort.

Waldbrandprävention

Obwohl die meisten Waldbrände durch menschliches Handeln verursacht werden, haben wir auch die Möglichkeit, sie zu vermeiden. Um diese Brände menschlichen Ursprungs zu verhindern, können wir daher:

  • Beachten Sie, dass jeder Funke in trockenem Pflanzenmaterial der Auslöser für ein Feuer sein kann. Deswegen, werfen Sie keine Zigarettenkippen oder Streichhölzer auf den Boden.
  • Werfen Sie keine Glas-, Plastik- oder Glasflaschen, Dosen oder sprüht da die Reflexion der Sonne auf diesen Materialien einen Brand verursachen kann.
  • Vermeiden Sie Lagerfeuer oder Lagerfeuer im Wald. Dabei sollten sie nur in dafür zugelassenen und konditionierten Bereichen eingeschaltet werden. Kennen Sie auch die Risiken, die mit dem Einschalten verbunden sind, da es leicht außer Kontrolle geraten kann und korrekt ausgeschaltet werden muss.
  • Melden Sie einen Verdächtigen den Behörden die möglicherweise absichtlich einen Brand verursacht haben.
  • Erstellen Sie Brandschneisen an Orten, die bekanntermaßen leicht für Brände sind, nach den Vorläufern der Vorjahre.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave