Pferde im Stall oder im Freien?

Angesichts der niedrigen Temperaturen fragen sich viele Menschen, ob es besser ist, Pferde im Stall oder im Freien zu halten. Um diese Frage zu beantworten, werden wir versuchen, die Vor- und Nachteile jeder Option zusammenzufassen. Darüber hinaus bieten wir einige Tipps zur Konditionierung der Umgebung, in der wir unsere Pferde unterstellen.

Stall oder Open Air ?: Vor- und Nachteile vergleichen

Einerseits, Pferde im Freien aufzuziehen bedeutet, ihre natürliche Lebensweise zu respektieren und ihnen mehr Freiheit zu geben. Wir dürfen nicht vergessen, dass Pferde unabhängige Wesen sind, die bereit sind, in der Wildnis zu überleben. Die Tatsache, sie auszubilden und zu lehren, ändert weder ihr Wesen noch die ihrer Natur innewohnenden Bedürfnisse und Wünsche.

Die Pferde im Freien zu haben, erleichtert es uns auch, ihr gesundes Gewicht zu kontrollieren und eine tägliche körperliche Aktivität aufrechtzuerhalten.. Nicht-Sportpferde aus stabiler Zucht nehmen leichter an Gewicht zu und sind anfälliger für fettleibige Krankheiten.

Aber auch das Leben im Freien kann die Gesundheit unserer Pferde gefährden. In vielen Ländern bringt der Winter ungünstige Situationen für die Entwicklung und das Überleben von Pferden mit sich. Außerdem sind Pferde in wilderen Gebieten anfälliger für Angriffe potenzieller Raubtiere.

Obwohl einige Pferde es schaffen, sich an extreme Kälte anzupassen, sollte dies nicht als Regel für die Art verstanden werden. Pferde stammen aus gemäßigten Klimazonen, weshalb sehr niedrige Temperaturen und widrige Wetterbedingungen ihrer Gesundheit schaden können..

Wenn wir Pferde in kontrollierten Umgebungen züchten wollen, müssen wir ihnen optimale Bedingungen für ihre Entwicklung bieten. An Orten mit eisigen Wintern bedeutet dies, Ställe zu bauen, um sie zu beherbergen und zu schützen.

Ist es also besser, die Pferde im Stall oder im Freien aufzustellen?

In ihrem natürlichen Lebensraum leben Pferde im Freien und haben die Autonomie, sich zu bewegen, wenn sie es brauchen oder wollen. Sie können sich jedoch auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen, Wind, Schnee oder extremer Kälte zusammenschließen. Nämlich, Natürlich würden die Pferde einen Unterschlupf suchen, um den Elementen nicht ausgesetzt zu sein.

Daher, Am besten lassen Sie die Pferde bei günstigen Wetterbedingungen draußen. Auf diese Weise schaffen wir es, unsere Pferde zu befreien, ohne ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gefährden.

Tipps zur Konditionierung des Pferdestalls

Wie wir sehen, die Ställe werden unsere Verbündeten sein, um unsere Pferde zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten. Wir müssen sie jedoch mit Sorgfalt und Hingabe vorbereiten, um optimale Bedingungen für die Entwicklung von Pferden zu bieten.

  • Überprüfung der stabilen Struktur

Vor dem Winter wird es wichtig Überprüfen Sie die Struktur der Ställe und stellen Sie sicher, dass sie bereit sind, die Tiere unterzubringen. Bei der Überprüfung der Decke müssen wir sicherstellen, dass keine Risse oder Löcher vorhanden sind, die das Eindringen von Wasser oder das Eindringen von Kälte ermöglichen.

Jeder Stall muss einen Platz haben, in dem das Pferd schlafen und sich ausruhen kann. Dieser Ort sollte warm, sauber und gut belüftet sein, um die Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden.. Außerdem ist es in der Regel ratsam, dem Pferd eine Decke zur Verfügung zu stellen oder diese bei Einbruch der Nacht direkt zuzudecken.

  • Gute Hygiene ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Pferdes

Neben einer guten Kondition müssen unsere Pferdeställe stets sauber gehalten werden. Tägliche Hygiene ist unerlässlich, um die Ansammlung von Verunreinigungen und Speiseresten zu vermeiden, zusätzlich zur Verhinderung der Vermehrung von Mikroorganismen.

Der Stall benötigt auch eine gute Belüftung und Beleuchtung, um die Bildung von Schimmel oder Bakterien zu bekämpfen.. Im Winter oder in sehr regnerischen Jahreszeiten ist die Luftfeuchtigkeit intensiver. Daher müssen wir wachsam sein und die Sauberkeit der Ställe täglich überprüfen.

  • Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Winter

Eine weitere wichtige Pflege bei der Ankunft der Erkältung ist Stellen Sie sicher, dass die Pferde eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr erhalten. Im Winter benötigen Pferde eine größere Menge an Futter. Ihr Körper muss über eine Energiereserve verfügen, um Ihren Stoffwechsel aktiv zu halten und ihn vor Kälte zu schützen.

Wir müssen auch in der kältesten Jahreszeit auf ihre Flüssigkeitszufuhr achten. Pferde im Stall oder im Freien sollten den ganzen Tag über frisches, sauberes Wasser in Reichweite haben. Darüber hinaus muss die Tränke vor Witterungseinflüssen geschützt werden, um eine Wasserverunreinigung zu vermeiden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave