In vielen Ländern stellt die Viehzucht eine wichtige Handels- und Existenzgrundlage dar. Die gesunde Aufzucht einer Milchkuh muss das Wohl des Tieres berücksichtigen und seine Produktivität optimieren. Als nächstes fassen wir grundlegende Tipps zusammen, die Ihnen bei der Aufzucht Ihrer Rinder helfen.
Kuh: Aspekte ihrer Morphologie und ihres Charakters
Der Begriff Kuh bezieht sich im Allgemeinen auf Weibchen verschiedener Rassen, die zu den Säugetierarten gehören Bos primigenius taurus. Welche Eigenschaften hat dieses Tier?
Seine Morphologie zeichnet sich durch den muskulösen Körper von imposanter Größe mit verlängertem Schwanz und verlängerten Beinen aus, die in widerstandsfähigen Hufen enden. Seine großen Augen und die dicke Schnauze mit weiten Öffnungen heben sich von seinen Zügen ab.. Das Fell ist kurz und hat verschiedene Schattierungen. Einige Rassen haben auch zwei hohle Hörner.
Das Gewicht Ihres Körpers behindert weder Ihre Beweglichkeit noch Ihre Sensibilität. Sie zeichnen sich durch Kraft und Ausdauer aus, sind aber auch intelligente Tiere mit großer Lernfähigkeit. Er neigt dazu, einen gemäßigten und sehr geselligen Charakter zu haben, wenn er unter optimalen Bedingungen aufgezogen wird.
Die Kuh hat den Menschen aus sehr entfernten Zeiten seiner Geschichte begleitet. Das Tier soll vor mehr als 7.000 Jahren erstmals domestiziert worden sein.
In Indien ist es dank seiner Spiritualität ein heiliges Tier. Aber in den meisten Ländern wird sein Fleisch von Gästen und Köchen am meisten geschätzt.
Seine Erziehung stellt eine grundlegende landwirtschaftliche Tätigkeit dar und garantiert den Lebensunterhalt Tausender Familien in Ländern wie Brasilien, Argentinien, China und den Vereinigten Staaten.
Hauptrassen von Milchkühen
Die sogenannte 'Holländische Kuh' gehört zur Holsteiner Rasse und ist verantwortlich für die weltweit größte Milchproduktion; vor allem, wenn wir auch die in Südamerika vorherrschende niederländisch-argentinische Sorte berücksichtigen, die Milch von höchster Qualität produziert.
Was ist mehr, vorhandene Sorten der Rasse Holstein sind am einfachsten zu handhaben. Ihr Charakter ist fügsam und sie haben eine gute Anpassung an heiße und gemäßigte Klimazonen.
In Spanien stechen die Milchrassen Pasiega und Tudanca heraus. Pasiegas-Kühe sind in den Gemeinden von Medio Cudeyo konzentriert. In der Region Kantabrien gibt es bereits die Tudancas, die gegen kaltes Klima resistent sind.
Gesunde Milchkuhhaltung: Tipps und Grundpflege
Gesunde Milchkuhzucht erfordert besonderes Augenmerk auf ihre Ernährung, Präventivmedizin und Melken. Schauen wir uns diese drei Aspekte im Detail an.
Richtige Fütterung für eine Milchkuh
Strukturelle Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für den Körper einer Kuh. Als Wiederkäuer benötigt sein Verdauungssystem eine hohe Versorgung mit diesen Nährstoffen, um richtig zu funktionieren.
Rinder, die auf Feldern mit üppiger Vegetation aufgezogen werden, grasen normalerweise 8 bis 10 Stunden am Tag. Die Nahrung einer Milchkuh in kleineren Umgebungen sollte genügend Futter enthalten, um den Rückgang der natürlichen Beweidung auszugleichen.
Ihre tägliche Ernährung sollte Heu von guter Qualität als Hauptbestandteil enthalten. Viele Hersteller bieten eine Milchration an, deren Rezeptur reich an Getreide und konzentrierten Nährstoffen ist.
Verbesserte Flüssigkeitszufuhr
Wiederkäuende Säugetiere brauchen reichlich Flüssigkeit, um ihre Gesundheit zu erhalten. Eine erwachsene Kuh kann täglich 18 bis 30 Liter Wasser aufnehmen. Im Sommer, wenn die Temperatur auf den Feldern ansteigt, kann die aufgenommene Menge 50 Liter pro Tag überschreiten.
Es ist wichtig, dem Tier den ganzen Tag über frisches und sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen. Es wird auch empfohlen, die Wasser- und Futterbehälter täglich zu reinigen und sie nicht der Sonne auszusetzen.
Präventivmedizin für Milchkühe
Trotz ihrer imposanten Größe sind die Kühe viele Mikroorganismen können davon leicht krank werden im Feld präsent.
Daher ist es wichtig, Ihren Impfpass zu respektieren und regelmäßige Besuche vom spezialisierten Tierarzt zu ermöglichen.Nahrungsergänzungsmittel und konzentrierte Vitamine werden auch oft verwendet, um das Immunsystem zu stärken von Kühen.
Milchkühe gesund züchten – richtig melken
Die meisten Züchter empfehlen, die Milchkuh täglich ein- bis zweimal täglich zu melken. Darüber hinaus ist es wichtig, einen bestimmten Zeitplan für das Melken festzulegen und diesen einzuhalten.
Es ist wichtig, eine Stütze zu haben und eine ruhige und komfortable Umgebung zu bevorzugen. Das manuelle Melken kann mühsam sein, aber es ist sehr angezeigt, die Zitzen des Tieres zu schonen.
Die gesunde Aufzucht einer Milchkuh kann eine schöne, gesunde und lukrative Tätigkeit sein. Vorausgesetzt, die Produktion bewahrt die Gesundheit und das Wohlergehen des Tieres.