Der größte Ameisenhaufen der Welt

Ameisen sind dafür bekannt, dass sie unermüdliche Arbeiter sind, die Ameisenhaufen unterschiedlicher Größe entwerfen. Dies wäre nicht möglich, wenn diese Insekten nicht über einen komplexen sozialen Mechanismus verfügen würden, mit dem sie ihre Aufgaben aufteilen und effizient zusammenarbeiten können.

Ameisennester werden gebaut, um Ressourcen zu speichern, sich vor Raubtieren zu schützen, sich um die Königin zu kümmern und Eier auszubrüten. Aus diesem Grund bietet der Besitz einer riesigen Kolonie Vorteile und ökologische Vorteile für das Überleben der Art. Lesen Sie diesen Bereich weiter und entdecken Sie, welcher der größte Ameisenhaufen der Welt ist.

Wie entsteht die Kolonie?

Die Kolonien beginnen ihre Bildung kurz nach dem Hochzeitsflug. Sobald die Königin befruchtet ist, macht sie sich auf die Suche nach einem neuen Ort, an dem sie ihren eigenen Ameisenhaufen bauen kann. In den ersten Tagen graben und sammeln die Matriarchinnen selbst die nötigen Ressourcen. Sobald sie eine Höhle als Unterschlupf bauen, beginnen sie mit der Ablage der ersten Eier im Nest.

Jedes Ei bringt einen neuen Arbeiter in die Kolonie, der die Aufgabe haben wird, alle Bedürfnisse der Königin oder des Ameisenhaufens zu erfüllen. Dadurch kann sich die Matriarchin ausschließlich der Eiablage und der Erzeugung neuer Individuen widmen. Mit zunehmender Ameisenpopulation wird sich die Komplexität und Größe des Nestes deutlich verbessern.

Kasten sind wichtig

Ameisen haben ein Kastensystem, das ihre Mitglieder klassifiziert und von Geburt an festgelegt ist. Auf diese Weise „kennen“ sie bereits im Erwachsenen alter die ihnen anvertrauten Aufgaben und beginnen, diese auszuführen.Im Allgemeinen ist die Klassifizierung jedes Einzelnen wie folgt:

  • Arbeiterinnen: Sie sind die aktivsten in der Kolonie, sie sind für die Nahrungssuche zuständig, vergrößern das Nest und kümmern sich sowohl um die Eier als auch um die Königin.
  • Soldaten: Sie sind dafür verantwortlich, das Nest zu bewachen und Eindringlinge anzugreifen.
  • Königinnen: Ihre einzige Aufgabe besteht darin, Eier zu legen. Sie verbringen die meiste Zeit ihres Lebens eingesperrt im tiefsten und sichersten Teil der Kolonie. Ameisenhaufen können eine Königin (monogam) oder mehrere (Polygynie) haben, alles hängt von der Art ab.
  • Männchen: werden nur während der Brutzeit produziert. Seine einzige Funktion besteht darin, die jungfräuliche Königin im Hochzeitsflug zu befruchten.
  • Jungfräuliche Königinnen: Diese Königinnen werden geboren, wenn das Nest gut etabliert ist und sie sich in der Brutzeit befinden. Sie sind als Koloniebauer bekannt, da ihre Aufgabe darin besteht, sich zu paaren und auf der Suche nach einem sicheren Ort für die Gründung ihres eigenen Nests aufzubrechen.

Wie Sie sehen, sind die Arbeiter die einzigen, die für den Bau, den Umbau und die Erweiterung des Nestes verantwortlich sind. Aus diesem Grund sind sie normalerweise die am häufigsten vorkommende Ameisenrasse. Damit ein Ameisenhaufen der größte der Welt werden kann, muss er genügend Arbeitskräfte hervorbringen, um Arbeit und Unterh alt zu finanzieren.

Riesige Ameisenhaufen

Die Größe eines Ameisenhaufens ist nicht einfach zu berechnen, da unterirdische Bauwerke mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Außerdem können diese Architekturen eine Größe von Kilometern erreichen, was es sehr schwierig macht, sie auszugraben und zu versuchen, ihre Struktur zu beschreiben. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie riesig die Nester sein können, sind in der folgenden Liste einige der größten zusammengestellt.

Kalifornische Kolonie

Im Jahr 2000 entdeckten kalifornische Wissenschaftler einen der größten Ameisenhaufen überhaupt. Es erstreckte sich von Nordkalifornien bis zur mexikanischen Grenze und ist etwa 965 Kilometer lang.Die Spezies, die für die Durchführung solch einer unglaublichen Konstruktion verantwortlich war, war die Argentinische Ameise (Linepithema humile).

Hokkaido-Kolonie

Der Ameisenforscher Seigo Higashi hatte jahrelang Hokkaidos Ameisenvögel untersucht. In den 1970er Jahren entdeckte er jedoch, dass sich an den Küsten dieser Insel ein großes Netzwerk miteinander verbundener Ameisenhaufen (Superkolonien) befand. Es wurde geschätzt, dass es rund 45.000 verbundene Nester enthielt und eine Länge von fast 19 Kilometern hatte.

Die Art, die diese Superkolonie dominierte, war die Japanische Feuerameise (Formica Yessensis). Irgendwann g alt er als einer der größten Ameisenhaufen überhaupt, doch 1993 zerstörte ein Tsunami einen großen Teil seiner Struktur. Als ob das nicht genug wäre, wurden ab 2000 neue Kolonien von gigantischer Größe entdeckt, die diese Organismen schließlich in Vergessenheit geraten ließen.

Melbourne-Kolonie

Die Argentinische Ameise gilt in mehreren Ländern als invasive Art, da sie bekanntermaßen recht große Superkolonien bildet. Diese Arthropoden haben es auch bis nach Australien geschafft, wo ein fast 100 Kilometer langer Ameisenhaufen beschrieben wurde. Diese Situation scheint keine große Entdeckung zu sein, sondern beunruhigt die Wissenschaftler, weil sie sich negativ auf die einheimische Fauna auswirkt.

Südeuropäische Kolonie

Diese Kolonie erstreckt sich von Norditalien über Frankreich bis hin zur Atlantikküste in Spanien. Er gilt im Guinness-Buch der Rekorde als der größte Ameisenhaufen der Welt. Es ist etwa 6000 Kilometer lang und wurde von der Argentinischen Ameise (invasive Art) gebaut.

Warum ist die Argentinische Ameise so beliebt?

Die unglaubliche Fähigkeit dieser Ameise, riesige Ameisenhaufen zu bilden, ist ziemlich widersprüchlich, da ihr Verh alten eher territorial ist.Die Mitglieder dieser großen Strukturen sind trotz der Kilometer, die sie voneinander trennen, niemals aggressiv zueinander. Aus diesem Grund standen Superkolonien im Mittelpunkt der Forschung.

Die Argentinische Ameise verbreitete sich vor mehr als 100 Jahren mit Schiffen über die ganze Welt. Dadurch hatte er die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern so große Ameisenhaufen zu bilden. Im Allgemeinen verfügt die Art über ausgezeichnete Anpassungsfähigkeiten, weshalb sie sehr gut darin ist, in neue Umgebungen einzudringen und diese zu besiedeln.

Wie Sie sehen können, entsteht das unglaubliche Netzwerk von Tunneln, die von Ameisen gebaut werden, nicht an einem einzigen Tag. Es dauert einige Jahre, bis die Größe der vorherigen Beispiele erreicht ist. Zugegebenermaßen ist das eine ziemlich erstaunliche und faszinierende Tatsache. Es ist jedoch auch besorgniserregend wegen der Konflikte, die Menschen und andere Tiere verursachen können.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave