Diese Studie zeigt, dass mehr als 72 der Hunde Angst haben

Alle Lebewesen haben Angst vor etwas. Natürlich betrifft die Angst, die die Umwelt in uns hervorrufen kann, nicht ausschließlich den Menschen: Die Studie, die wir Ihnen diesmal zeigen, zeigt, dass mehr als 72% der Hunde Angst und andere Ängste haben.

Das Verständnis dieser Ereignisse ist ihnen und uns wichtig. Zu wissen, wie man die Anzeichen erkennt, dass der Haushund unter Angstzuständen oder irgendeiner Form von psychischem Unbehagen leidet, wird erstens dazu beitragen, ihm ein besseres Leben zu ermöglichen und zweitens alle daraus resultierenden Probleme zu vermeiden.

Wie wurde diese Studie durchgeführt

Die Studie wurde in Finnland mit einer Stichprobe von 13.700 Hunden durchgeführt. Die Art und Weise, den Zustand der Hundeangst zu bewerten, war ein Fragebogen, in dem Erziehungsberechtigte mussten über die 7 häufigsten Angstsymptome bei Hunden antworten, plus einige Problemverhalten.

Hier die Ergebnisse der Experten:

  • Lärmempfindlichkeit ist eines der häufigsten Symptome von Angstzuständen: Feuerwerk war das Hauptmotiv der häufigsten Ängste, die Hundeangst auslösten. Darüber hinaus betrafen von 36 % der Angst vor lauten Geräuschen 26 % Feuerwerkskörper.
  • Spezifische Angst ist ein weiteres der häufigsten Symptome von Angst: am häufigsten waren Neophobie, Angst vor anderen Hunden und Fremden mit einer Inzidenz von 11 %, 17 % bzw. 15 %.
  • Junge Hunde waren anfälliger für Zerkleinerung und unangemessenen Stuhlgang, wenn Trennungsangst bestand. Sie jagten auch mehr ihren Schwänzen nach und waren impulsiver und nervöser.
  • Männer waren tendenziell aggressiver und impulsiver, während die Weibchen ängstlicher waren.
  • Obwohl Angst und Angst allen Hunderassen gemeinsam sind, fanden sie bestimmte Trends, wie zum Beispiel, dass Labradore nicht dazu neigten, Aggressivität gegenüber Menschen zu kanalisieren oder Mischrassen empfindlicher auf Lärm reagierten.
  • Die Angst vor lauten Geräuschen nimmt mit dem Alter des Hundes zu:Stürme, Pyrotechnik, Motorräder und andere beeinträchtigen Hunde mehr Senior.

Warum mehr als 72% der Hunde Angst haben

Einer der Gründe für Angstzustände bei Hunden ist normalerweise die geringe Aufmerksamkeit für das Auftreten dieser Probleme. Es kommt oft vor, dass der Vormund aus Unwissenheit oder anderen Gründen die Störung nicht erkennt oder eskalieren lässt, bis der Hund im Haushalt bereits ernsthafte Schäden oder Unannehmlichkeiten verursacht.

Wie man Angst bei einem Hund erkennt und verhindert

Sie haben bereits gesehen, dass Angst keine Rassen, Orte oder Arten kennt. Wie immer, Prävention und Früherkennung sind die besten Instrumente, um Angst zu vermeiden, so schwer zu heilen, einmal im Geist etabliert.

Angst oder Angst können bei einem Hund vermutet werden, wenn er eines oder mehrere der folgenden klinischen und psychologischen Anzeichen zeigt:

  • Nervosität.
  • Zittern
  • Muskelspannung.
  • Herzklopfen
  • Motorspannung.
  • Besorgte Erwartung.

Wenn Ihr Hund Anzeichen dafür zeigt, Es ist ratsam, nach der Quelle dieser Verhaltensweisen zu suchen. Wie auch immer, in diesen letzten Zeilen können Sie einige Tipps zur Vorbeugung von Angst- und Verhaltensstörungen lesen:

  • Passen Sie die Umgebung dem Tier an:Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Anpassung des Hundes an ein Zuhause und seinem eigenen Komfort zu finden. Stressfaktoren wie laute Geräusche, unangenehme Gerüche oder schädliche Chemikalien können die Ursache vieler Verhaltensstörungen bei Hunden sein.
  • Treffen Sie den Hund: Obwohl man kein Ethologe sein muss, ist es zumindest ratsam zu wissen, wann sich der Hund ungewöhnlich verhält.
  • Gehen Sie zu einem Spezialisten:Sei es, weil ein tierärztliches Problem vorliegt oder das Verhaltensproblem nicht zu Hause gelöst werden kann, ein Fachmann wird immer die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung stellen, um den Hund im psychologischen Bereich gesund zu erhalten.
  • Richten Sie eine gesunde Routine für Ihren Hund ein:nicht zu viele Stunden allein verbringen, immer zur gleichen Zeit ausgehen, gute Ernährung, Umweltbereicherung und tausend andere Dinge, die die Umwelt zu einem schützenden Faktor für die psychische Gesundheit des Hundes machen.

Als Fazit könnte folgendes hinzugefügt werden: Die psychische Gesundheit ist für alle Spezies wichtig, nicht nur für den Menschen. Dass eine Studie zeigt, dass mehr als 72% der Hunde Angst haben, bedeutet, dass dies ein schwebendes Problem ist. Letztendlich müssen wir unsere Sichtweise auf Hunde ändern, damit sie glücklich sind.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave