Warnung vor neuem Ausbruch der Vogelgrippe

Vogelgrippe, auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hoch ansteckende, ansteckende und virale Krankheit. Aus diesem Grund hat die UN-Warnung über die Möglichkeit eines neuen Ausbruchs der Vogelgrippe die internationalen Gesundheitsbehörden alarmiert.

Welche Tiere können von der Vogelgrippe betroffen sein?

Die Vogelgrippe kann verschiedene Vogel- und Säugetierarten befallen, einschließlich Haustiere, Nutztiere und Menschen; es ist auch hoch ansteckend.

Der Erreger dieser Krankheit sind die Subtypen H5 und H7 der Viren Grippe zur Gattung A . gehörend. Diese Mikroorganismen befallen Hühnervögel mit besonderer Leichtigkeit; Daher wird die Vogelgrippe auch als „Hühnerkrankheit“ bezeichnet.

Der erste offizielle Bericht über diese Krankheit ereignete sich Mitte des 20. Jahrhunderts in Italien und verbreitete sich schnell auf der ganzen Welt. Aufgrund seiner Letalität und des hohen Kontaminationsrisikos Es wird von Public Health als alarmierende Zoonose eingestuft.

Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?

Die Übertragung der Vogelgrippe ist auf Betrieben und Feldern, die der Geflügelzucht gewidmet sind, sehr hoch. Infizierte Vögel scheiden das Virus über ihre Atemflüssigkeiten und auch über ihren Kot aus..

Daher erfolgt die Hauptansteckungsform durch direkten Kontakt mit Stuhl und Sekreten kontaminierter Tiere.

Dennoch, diese Krankheitserreger können sich auch leicht über die Luft ausbreiten. Ebenso kann auch der Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, Lebensmitteln oder Flüssigkeiten eine Ansteckung mit der Vogelgrippe darstellen.

Wie wirkt sich die Vogelgrippe auf den Menschen aus?

Theoretisch sollte die Vogelgrippe den Menschen nicht infizieren. Diagnostizierte Fälle bei Menschen treten aufgrund von abnormalen und unvorhersehbaren Mutationen auf einiger Virus-Subtypen der Familie Grippe.

Die ersten Fälle von Vogelgrippe beim Menschen wurden 1997 in Hongkong diagnostiziert. Zu diesem Zeitpunkt bestand die einzige Möglichkeit, eine mögliche Pandemie zu kontrollieren, darin, Millionen von Hausvögeln zu schlachten.

Diese Maßnahme war jedoch dringend und palliativ, da es nicht möglich ist, Krankheitserreger auszulöschen oder deren Mutationen zu kontrollieren. Deshalb, Die internationalen Gesundheitsbehörden bleiben wachsam hinsichtlich der Möglichkeit eines erneuten Ausbruchs der Vogelgrippe.Nach Angaben der WHO aus dem Jahr 2011 waren seit 2003 bereits mehr als 560 Menschen von der Vogelgrippe betroffen, etwa 310 Todesfälle wurden registriert.

Symptome der Vogelgrippe beim Menschen

Die ersten Symptome der Vogelgrippe beim Menschen sie ähneln in der Regel den klassischen Anzeichen einer einfachen Grippe, wie zum Beispiel:

  • Muskelschmerzen
  • Fieber
  • Husten
  • Beschwerden, Schmerzen oder Schwellungen im Hals
  • Übermäßige Müdigkeit oder Energiemangel

Mit fortschreitender Krankheit treten jedoch spezifischere Symptome auf und das Risiko, ein schweres Atemwegsproblem wie eine Lungenentzündung zu entwickeln, ist erhöht.

Es sollte angemerkt werden, dass Die Symptome der Vogelgrippe schreiten schnell voran, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Gesundheitszustands führen kann des Patienten in wenigen Tagen. Daher ist es unbedingt erforderlich, beim Erkennen der bereits erwähnten Symptome ins Krankenhaus oder Gesundheitszentrum zu gehen.

Die UN-Warnung über einen neuen Ausbruch der Vogelgrippe in der Welt

Seit 2017, Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterhält eine Art Präventivwarnung für eine mögliche Vogelgrippe-Pandemie. Dies könnte aufgrund der Risiken geschehen, die durch die hohe Migration der H5N1-Serotypen des Virus entstehen. Grippe auf alle Kontinente.

Eine kürzlich erfolgte Warnung der Vereinten Nationen über die Möglichkeit eines neuen Ausbruchs der Vogelgrippe hat jedoch die internationalen Behörden alarmiert. Nach Angaben der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) eine hochpathogene Variante des H5N1-Virus vermehrt sich schnell in asiatischen Ländern.

Derzeit sind die Gesundheitsbehörden und der Veterinärdienst in Vietnam auf diese abnorme Mutation aufmerksam, die laut FAO ein "unvorhersehbares Risiko für die menschliche Gesundheit" darstellt.

Neben der Gefährdung der lokalen Bevölkerung, Ein neuer Ausbruch der Vogelgrippe in Vietnam würde auch Kambodscha, Malaysia und Thailand schnell treffen. Wenn seine Verbreitung kontrolliert werden kann, könnte es auch die koreanische Halbinsel und Japan erreichen.

Die FAO sagt auch, dass Länder, in denen das H5N1-Virus bereits fest etabliert ist, könnten schwerwiegendere Folgen für die Gesundheit ihrer Bevölkerung haben.. Dies ist der Fall von China, Indien, Indonesien, Vietnam und Ägypten, die im Hinblick auf einen erneuten Ausbruch der Vogelgrippe besonders wachsam sein müssen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave