Erste Schritte zur Pflege einer Ameisenkolonie

Ameisen sind eine Gruppe hymenopteröser Insekten, die zur Familie der Formicidae gehören. Es handelt sich um ein äußerst vielfältiges Taxon, das fast jede Umgebung auf der Welt besiedelt hat und aus dem heute mehr als 22.000 Arten hervorgegangen sind (von denen nur etwa 13.800 beschrieben wurden). Es wird geschätzt, dass diese Tiere 15–25 % der terrestrischen Tierbiomasse ausmachen.

Es gibt viele Arten innerhalb dieser spannenden Gruppe und jede hat ihre eigenen Bedürfnisse, aber es gibt eine Reihe universeller Tipps, die jeder Züchter berücksichtigen sollte, wenn er eine Ameisenkolonie langfristig pflegen möchte.Hier zeigen wir Ihnen die Grundlagen dieses spannenden Hobbys.

1. Machen Sie sich die Grundlagen einer Ameisenkolonie klar

Sicherlich wird eine Königin ohne Flügel in einer Glas- oder Plastikröhre in Ihre Hände gelangen. Die meisten Ameisenkolonien werden in Gefangenschaft von einem einzigen befruchteten Weibchen gegründet, ein Vorgang, der als Gründung bezeichnet wird. Bevor Sie darüber nachdenken, einen Ameisenhaufen langfristig zu unterh alten, müssen Sie sich über die Kasten im Klaren sein, aus denen er besteht:

  • Königin: ist das Herzstück des Ameisenhaufens und in den meisten Fällen das einzige Exemplar, das befruchtete Eier legen kann. Die Königin wird mit Flügeln geboren und verlässt ihre ursprüngliche Kolonie auf der Suche nach Männchen. Sobald es befruchtet ist, speichert es die Spermien mehrerer von ihnen in seinen Spermatheken, entfernt seine Flügel und vergräbt sich. Manche Königinnen werden bis zu 30 Jahre alt.
  • Arbeiterinnen: Sie werden aus befruchteten Eiern geboren, die von der Königin gelegt wurden, haben aber keine Fähigkeit zur Fortpflanzung und haben beim Schlüpfen keine Flügel.Sie sind für die Vergrößerung des Ameisenhaufens, die Pflege der Larven, die Erh altung der Königin und die Nahrungssuche zuständig. Sie leben viel kürzer als ihre Mutter (normalerweise weniger als ein Jahr) und können in der Kolonie zu Tausenden gezählt werden.
  • Männchen: Männchen schlüpfen aus unbefruchteten Eiern, die das Weibchen legt, wenn die Kolonie groß genug ist. Sie sind immer geflügelt und ihre einzige Aufgabe ist die Fortpflanzung. Danach sterben sie in wenigen Tagen.
  • Prinzessinnen: Sie sind potenzielle Königinnen, die mit Flügeln geboren werden, wenn die Kolonie erwachsen ist. Sie fliegen, wenn die Bedingungen günstig sind, und versuchen zu düngen, um einen neuen Ameisenhaufen zu gründen.

In den frühen Stadien der Kolonie legt die Königin Eier, aus denen nur Arbeiterinnen entstehen, die als Ammen bezeichnet werden. Da sie unter eher rauen Bedingungen geboren werden und die Energiereserven ihrer Mutter begrenzt sind, leben sie kürzer als normale Arbeiter.

2. Identifizieren Sie die Art, die Sie erworben haben

Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sich über die Anforderungen Ihrer jeweiligen Art im Klaren sein. Einige Königinnen leben in der Cloustral-Art und nutzen ihre Energiereserven, um ihre ersten Eier zu legen, bis die Ammen schlüpfen. Andere hingegen sind Halb-Cloustral-Königinnen und müssen in ein Nahrungsgebiet gehen, um Proteine zu jagen und zu verzehren.

Andererseits bestimmen die Eigenschaften der Art die Bedingungen, unter denen Sie Ihre Königin oder Kolonie h alten sollten. Europäische Ameisen ertragen normalerweise große Temperaturschwankungen (von 15 bis 30 °C), während tropische Ameisen fast nie unter 23–24 °C fallen sollten. Auch die relative Luftfeuchtigkeit ist ein zu berücksichtigender Parameter.

Einige Arten in trockenen Klimazonen benötigen eine Luftfeuchtigkeit von 50–60 %, während bestimmte asiatische Ameisen 90 % oder mehr benötigen.

3. Die Röhre wird Ihr bester Verbündeter sein

Wie wir bereits in früheren Zeilen erwähnt haben, wird die überwiegende Mehrheit der Königinnen im Handel in einer Tube gekauft, an deren Ende ein „Tränker“ (ein feuchter Wattebausch) integriert ist. Dies ist ein mehr als geeignetes Substrat für die Unterlage bei Arten im Freiland, da es der Königin genügend Feuchtigkeit gibt, damit sie Feuchtigkeit spenden und ihre Eier legen kann. In diesen Fällen ist es nicht einmal notwendig, ihn zu füttern.

Wenn die ersten Jungvögel schlüpfen, sollten Sie damit beginnen, die Kolonie mit Nahrung in Form von zuckerh altigem Nektar und toten Insekten (in den meisten, aber nicht allen) Fällen zu versorgen. Beeilen Sie sich nicht und entfernen Sie die Ameisen erst dann aus der Röhre, wenn Sie 20 bis 25 Arbeiterinnen sehen. Wenn man sie zu früh in einen zu großen Ameisenhaufen wirft, werden sie nur gestresst und sterben.

Diese Regel gilt nicht für semiklaustrale Arten. Einige Königinnen sind Jäger und benötigen einen Futterplatz, um selbst auf eigene Faust jagen zu können.

4. Füttere die Ameisen nach ihren Bedürfnissen

Die ersten Arbeiterinnen werden die Aufgabe haben, die Königin zu füttern und zu ernähren, während sie die nächste Ladung Eier legt. Sie können sehen, wie sie dies durch Trophalaxie tun, das heißt die direkte Übertragung von Flüssigkeiten aus dem Mund der Krankenschwester auf ihre Mutter.

An diesem Punkt müssen Sie sich ganz klar darüber sein, was genau die Art frisst, um Ihre Ameisenkolonie zu versorgen. Die meisten Exemplare der Unterfamilie Formicinae ernähren sich von totem Eiweiß (Fleischreste und sterbende Insekten) und Nektar. Andererseits ist die Unterfamilie Ponerinae viel aggressiver und ihre Exemplare jagen aktiv lebende Wirbellose.

Die Art Messor barbarus, eine der typischsten, ernährt sich hauptsächlich von Samen. Allerdings benötigen die Flaggschiffgattungen (wie Camponotus) nur totes Protein und zuckerh altigen Nektar.

5. Wählen Sie den richtigen Ameisenhaufen

Sobald die Kolonie groß genug ist, müssen Sie das Rohr (vorsichtig) kippen oder es mit einem Ameisenhaufen verbinden, damit die Arbeiterinnen selbst und die Königin hineinziehen können. Es ist äußerst wichtig, eine für die Art geeignete Installation zu wählen, da es sehr häufig vorkommt, dass die Kolonie durch die Wahl eines schlechten Ameisenhaufens nach der Gründungsphase in der Röhre in die Hölle geht.

Es ist wichtig, dass Sie keine Sandwich-Ameisenhaufen (Sand zwischen zwei Kristallen) mit Gelen oder anderen Fremdmaterialien verwenden. Suchen Sie nach Installationen, die aus speziellem Acryl für Ameisen hergestellt wurden. Noch besser ist es, wenn diese auslaufsicher sind. Einige Modelle sind speziell für Arten gedacht, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und über Wassertürme oder Schwämme mit Tanks verfügen, um die Umgebung mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Andererseits sind Ameisenhaufen vom Ytong-Typ sehr nützlich für tropische Arten, die eine außergewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Bedenken Sie, dass Sie diese Anlagen von Zeit zu Zeit mit Wasser injizieren müssen, um diesen Wert konstant bei 90 % zu h alten.

Kümmern Sie sich um Ihre Ameisenkolonie: Genießen Sie es und lassen Sie sich nicht entmutigen!

Sobald die Königin und die Arbeiterinnen umgezogen sind und der Ameisenhaufen etwa 40-50 Individuen hat, wird die Gründung beendet und die Kolonie beginnt exponentiell zu wachsen. Zu diesem Zeitpunkt ist es schwer für die Königin zu sterben, aber Sie sollten niemals unvorsichtig sein. Befolgen Sie die Tipps, die wir Ihnen zeigen, um Ihre Ameisenkolonie jederzeit effektiv zu pflegen:

  1. Entfernen Sie die Reste, die nicht regelmäßig eingenommen werden. Andernfalls werden langfristige Infektionen und Krankheiten in der Kolonie gefördert.
  2. Diapause (wenn die Art es erfordert). Einige Ameisenarten benötigen im Winter einen Temperaturabfall, um sich gut zu entwickeln, ähnlich wie der Winterschlaf von Säugetieren. Überspringen Sie diesen Schritt nicht, wenn Ihre Kolonie ihn benötigt.
  3. Achten Sie auf Milben. Milben sind eine der größten Bedrohungen im Myrmekologie-Hobby. Wenn Sie sie in einem Ihrer Nester entdecken, senken Sie die Luftfeuchtigkeit drastisch (weniger als 60 %) und isolieren Sie die Kolonie, bis sie desinfiziert ist.

Darüber hinaus sollten Sie bedenken, dass nicht alle Arten gleich bleiben und dass einige sehr spezifische Anforderungen haben. Das Geheimnis der langfristigen Pflege einer Ameisenkolonie besteht darin, sich vor der Anschaffung und während der Pflege des Ameisenhaufens ausführlich über die Ansprüche der einzelnen Exemplare zu informieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave