Erfahren Sie alles über den Haubenhäher

Es gibt viele verschiedene Vögel. Die Zahl der Arten liegt bei etwa 10.644. Manche mit Verzierung und üppigem Gefieder, andere eher dezent, aber alle auffällig auf ihre Art oder mit einer bestimmten Eigenschaft, die sie zu etwas Besonderem macht. So finden wir einige ganz besondere Tiere mit dunkler Farbe, aber mit attraktiven Wappen auf dem Kopf. Es geht um Haubenhäher. Kommt Ihnen dieser Name bekannt vor?

Sie gehören zur Ordnung der Sperlingsvögel und zur Familie der Rabenvögel, genau wie Elstern und Krähen. Sie sind wissenschaftlich als Platylophus galericulatus bekannt und stellen die einzige Art dieser Gattung dar. Wenn Sie mehr über diese gefiederten Tiere erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel weiter.

Lebensraum und Verbreitung des Haubenhähers

Dieser Vogel kommt auf dem asiatischen Kontinent vor. Konkret im Tiefland der Sundaica-Region. Es umfasst Indonesien, Malaysia, Myanmar, Thailand und Brunei. Es bewohnt immergrüne Wälder, sowohl Primär- als auch Sekundärwälder, und reicht bis zu 1.500 Meter über dem Meeresspiegel. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich um eine seltene Art in ihrem Verbreitungsgebiet handelt.

Eigenschaften des Haubenhähers

Es ist ein Rabenvogel mit dunklen Farben zwischen Braun und Schwarz. Obwohl er uninteressant erscheinen mag, zeichnet sich auf seinem Kopf ein langer, aufrechter Kamm ab, der ihn zu einem auffälligen Vogel macht. Darüber hinaus ist es auch durch das Vorhandensein eines weißen Halbmonds an den Seiten des Halses zu erkennen.

Seine Größe ist mittelgroß, etwa 31 bis 33 Zentimeter lang. Es hat einen konischen Schnabel und ist wie seine Beine schwarz gefärbt. Um die Augen herum befinden sich zwei kleine weiße Flecken.

Im Allgemeinen gibt es nur wenige aufgezeichnete Informationen über die Biologie dieser Art. Es ist jedoch bekannt, dass es sich um einen Nichtzugvogel mit lauten und intensiven Alarmgesängen handelt. Er pfeift auch.

In Bezug auf die Ernährung des Haubenhähers wird geschätzt, dass es sich um einen insektenfressenden Vogel handelt, das heißt, er frisst Insekten. Die Referenzen bieten jedoch keine weiteren Spezifikationen oder Präferenzen in der Ernährung. So detailliert es eine aktuelle Studie in Malaysia, bei der während der Untersuchung (zwischen Juni und September 2017) zwei Individuen dieser Art beobachtet wurden.

Unterart

Derzeit gibt es 4 Arten bzw. Unterarten von Haubenhähern. Diese lauten wie folgt:

  • Platylophus galericulatus ardesiacus.
  • P. Galericulatus Coronatus.
  • P. galericulatus galericulatus, die nominelle Art.
  • P. galericulatus lemprieri.

Wiedergabe

Wie auch für den Rest seiner Biologie und seines Verh altens gibt es nur wenige Daten zur Fortpflanzung dieser Art. Eine Veröffentlichung des Bulletin of the British Ornithologists‘ Club aus dem Jahr 1996 dokumentiert jedoch die Beobachtung eines Nestes in Java (Indonesien), womit einige Details und Merkmale verfügbar sind.

Das Nest ist auf einem zwei Meter hohen Baum gebaut. Es besteht aus Zweigen und ist mit dünnen Farnstreifen bedeckt. Es ist etwa 60 Zentimeter lang, 3 Zentimeter tief und 7 Zentimeter hoch.

Im Nest wurde ein einzelnes weißes Ei gefunden, das vor allem am stumpfen Ende rotbraun gefleckt war. Dieser war 30,2 Millimeter lang und 22,8 Millimeter breit. Andere Wissenschaftler berichten jedoch auch über Gelege aus zwei Eiern.

Schutzstatus des Haubenhähers

Der Haubenwürger hat mit seinem Erh altungszustand nicht viel Glück. Obwohl die Populationsgröße nicht genau bestimmt werden konnte, liegt sie an der gefährdeten Grenze, mit abnehmender Tendenz bei der Zahl der Individuen. Die Internationale Union für Naturschutz stuft es als nahezu gefährdet ein.

Die Hauptursache ist der Verlust von Lebensräumen. Dies ist auf verschiedene Handlungen zurückzuführen, für die der Mensch verantwortlich ist, beispielsweise illegaler Holzeinschlag und Landumwandlung. Dennoch wirken sich die Waldbrände in der Sundaica-Region negativ auf die Umwelt aus. Der Vogel ist auch ein Opfer des Käfigvogelhandels.

Schutzmaßnahmen sind nicht bekannt, aber das Verbreitungsgebiet der Art umfasst bestimmte Schutzgebiete. Weitere Studien sind erforderlich, um die genaue Anzahl der Individuen in der Population und ihren aktuellen Standort zu bestimmen.

Wie jedes andere Lebewesen ist der Haubenhäher ein Vogel, der eine Chance auf der Welt verdient. Dabei müssen die Maßnahmen auf deren Schutz ausgerichtet sein. Es sind Eingaben erforderlich, um Aspekte ihrer Biologie und Ökologie zu bestimmen. Die gründliche Kenntnis einer Art ist der erste Schritt, um konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die ihr Überleben ermöglichen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave