Ist Ihre Katze kontaktfreudig oder unabhängig? Verstehen Sie ihre sozialen Bedürfnisse

Es gab schon immer eine Debatte darüber, ob die Katze gesellig oder unabhängig ist, denn während einige mit besetztem Schoß leben, haben andere einen schwer fassbaren und distanzierten Mitbewohner. Die Wahrheit wurde erwartungsgemäß durch eine Anspielung auf die individuelle Persönlichkeit jeder einzelnen Katze geklärt.

Daher müssen Sie nur noch wissen, wie Sie den Sozialisationsstil Ihres Katzenfreundes erkennen können. Dazu ist es notwendig, dass Sie lernen, bestimmte Verh altensmerkmale dieser Art zu erkennen. Hier lernen Sie, den Grad der Unabhängigkeit Ihrer Katze einzuschätzen und angemessen auf ihre sozialen Bedürfnisse zu reagieren, damit Ihnen nichts entgeht.

Beziehungsstile zwischen Katzen und Menschen

Da es sich um eine Art handelt, die dem Menschen so nahe steht und einen langen Prozess der Domestizierung durchlaufen hat, gibt es eine umfangreiche Studie über ihre Beziehungen zu uns. Ein interessantes Experiment adaptierte Bowlbys Experimente zu Bindungstypen bei Kindern und unterschied Folgendes bei Katzen:

  • Remote: Mensch und Katze führen getrennte Leben.
  • Offen: Der Mensch ist leicht involviert und die Katze verbringt sporadische Momente mit ihm.
  • Lässig: Die Katze ist offen kontaktfreudig, hat aber keine starke Bindung zu ihrem Vormund. Er seinerseits betrachtet das Tier nicht als Mitglied seiner Familie.
  • Freundschaft: Mensch und Katze haben eine starke Bindung und genießen die Gesellschaft des anderen.
  • Co-Abhängigkeit: emotionale Abhängigkeit zwischen beiden Partnern der Beziehung. Hierzu zählen Trennungsangst und andere Probleme affektiver Natur.

Wie haben Sie diese Stile bewertet? Es gibt bestimmte Faktoren, die auf die Qualität der Beziehung hinweisen. Berücksichtigt wurden in dieser Studie die Wahrnehmung des Menschen als sichere Basis, der Grad des Engagements des Tutors und die Konsistenz der Interaktionen zwischen beiden.

Woher weiß ich, ob meine Katze gesellig oder unabhängig ist?

Leider sprechen Menschen und Katzen nicht dieselbe Sprache, daher müssen wir bestimmte indirekte Signale lernen. Bei Hauskatzen gilt eine Katze als gesellig, wenn sie folgende Verh altensweisen aufweist:

  • Er infiziert deine Gefühle: Er wird verärgert, wenn du es bist, aber du bist auch in der Lage, ihm Ruhe zu vermitteln.
  • Sucht nach Ihnen zum Spielen oder Ausruhen: Wenn Sie irgendwo bleiben (arbeiten, ausruhen usw.), nähert es sich Ihnen, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen, oder legt sich auf Sie oder in Ihre Nähe.
  • Ist neugierig auf Besucher: Erscheint, wenn Fremde ins Haus kommen und handelt ohne Angst oder Aggression.

Auch bei allem gibt es diese Verh altensweisen in unterschiedlichen Abstufungen. Zögern Sie daher nicht, Zeit damit zu verbringen, Ihre Katze zu beobachten und ihre Reaktion auf verschiedene Situationen zu bewerten, da es kein einheitliches Profil für die Geselligkeit eines Tieres gibt.

Reagiere ich gut auf deine sozialen Bedürfnisse?

Viele Erziehungsberechtigte und insbesondere diejenigen, die auf der Suche nach schüchternen Katzen sind, fragen sich, ob sie ihrer Katze im Bereich der Sozialisierung die nötige Fürsorge zukommen lassen. Wie oben erwähnt, besteht der erste Schritt darin, das Profil Ihres nichtmenschlichen Partners zu identifizieren.

Sieht er entspannt aus, wenn er nicht bei dir ist? Reagiert er übertrieben, wenn Sie Kontakt aufnehmen? Zeigen Sie Anzeichen von Angst, wenn Sie versuchen, Kontakte zu knüpfen? All diese Fragen und noch mehr müssen beantwortet werden.Daher besteht der nächste Schritt darin, Ihr eigenes Verh alten im Umgang mit Ihrer Katze zu bewerten.

Denn um zu wissen, ob eine Katze kontaktfreudig oder unabhängig gegenüber Menschen ist, ist auch eine Selbstbeobachtungsarbeit notwendig. Wenn Sie nicht erkennen, welches Maß an Beziehung Ihr Tier wünscht, werden Sie am Ende Verh altensweisen an den Tag legen, die es stressen und von Ihnen distanzieren. Respektieren Sie daher immer den Raum, den Sie ihnen geben, und konzentrieren Sie sich darauf, Toleranz und Ruhe zu vermitteln.

Können Sie einer Katze helfen, geselliger zu sein?

Es ist nichts Falsches daran, dass eine Katze unabhängig ist. Es gibt jedoch besondere Situationen, etwa solche, in denen Distanzierungsverh alten auf Angst oder Unsicherheit reagiert. Überprüfen Sie im Zweifelsfall, ob Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Sorgen Sie für einen sicheren Raum für die Katze: eine ruhige Umgebung, Zufluchtsorte, angemessene Behandlung usw.
  • Ihre Grundbedürfnisse sind gedeckt.
  • Ihre Interaktion mit ihm ist sicher und vorhersehbar.
  • Du reagierst positiv auf die Annäherungen der Katze.
  • Sie sorgen für eine ausreichende Bereicherung der Umwelt.
  • Sie kennen die Körpersprache der Katze und reagieren angemessen.
  • Sie wissen über seine frühe Sozialisierungsphase Bescheid, entweder durch Informationen des Tierheims oder durch die Adoption als Welpe.

Wenn es einen Aspekt Ihrer Beziehung zur Katze gibt, der scheitert, könnte ihr Unbehagen mit Unabhängigkeit verwechselt werden. Wenn Sie jedoch Zweifel haben, ob Ihre Katze kontaktfreudig oder unabhängig ist, oder vermuten, dass sie diesbezüglich Beschwerden hat, wenden Sie sich an einen Katzenethologen. Dieser Experte hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihres Tieres besser zu verstehen. Es ist möglich, eine feste Freundschaft mit einer Katze aufzubauen, auch wenn man Abstand hält.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave