Wie wirkt sich die Verschmutzung auf das Meeresleben aus?

Heutzutage, die Meere und Ozeane sind durch die Verschmutzung durch den Menschen ernsthaft bedroht. Die Ansammlung von Rückständen, gif.webptigen Einleitungen und die Versauerung des Wassers beeinträchtigen das Meeresleben ernsthaft.

Obwohl es für den Menschen kein besonderes Vergnügen ist, ist es wichtig, die Auswirkungen unserer Exzesse als Spezies zu kennen, um uns bewusst zu werden und Gewohnheiten zu ändern. Deshalb zeigen wir Ihnen hier die Zusammenhänge zwischen Verschmutzung und Meereslebewesen.

Der Verdünnungstrend: Umweltverschmutzung und Meereslebewesen

Die große Ausdehnung und Tiefe der Wassermassen auf der Erde war die perfekte Ausrede für den Menschen, wenn es um die Entsorgung von Abfällen geht. Das Konzept der Befürworter dieser Praxis war, dass diese immense Wassermenge einen Verdünnungseffekt auf den dort abgelagerten Müll hat.

Diese "Verdünnung" hat viele Ökosysteme auf dem Planeten an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Heutzutage, wir können kilometerlange schwimmende plastiken finden und sogar authentische Kontinente aus Plastik oder Inseln aus schwimmendem Müll mit Flächen von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Die Quellen der Verschmutzung

Die Veränderung mariner Ökosysteme gibt es seit der Antike, aber in den letzten Jahrhunderten hat sie sich alarmierend beschleunigt.Ein großer Teil der Meeresverschmutzung stammt aus Aktivitäten an Land.

Die häufigsten Schadstoffe aus diesen Aktivitäten sind Pestizide, Herbizide, chemische Düngemittel, Reinigungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Abwasser, Kunststoffe und andere Feststoffe. Als nächstes zeigen wir es Ihnen genauer.

Kunststoffe und feste Abfälle

Viele dieser Schadstoffe in die Nahrungskette mariner Arten gelangen können, da sie am Ende die Nahrung vieler Tiere sind und ihre Anwesenheit bis in die Tiefen des Ozeans reicht.

Mikroplastik wurde im Mageninhalt mehrerer Krebstierarten nachgewiesen, die in Meeresgräben in fast 10.000 Metern Tiefe leben. Je höher die Nahrungskette, desto höher die Konzentration von Kunststoffen im Tier.

Wenn sich beispielsweise eine Möwe von Fischen ernährt und diese Krebstiere mit Mikroplastik im Inneren anzünden, speichert sie am Ende eine sehr hohe Konzentration an Schadstoffen.

Stickstoffreiche Düngemittel

Düngemittel, die in der Landwirtschaft verwendet werden, werden in Bäche, Flüsse und Grundwasser eingeleitet, die in Flussmündungen, Buchten und Deltas ins Meer gelangen.

Stickstoff als Nährstoff kann zu massivem Algenwachstum führen in den Bereichen, in denen es sich ansammelt. Das übermäßige Algenwachstum verbraucht den Sauerstoff im Wasser und behindert das einheimische Meeresleben.

Schwermetallbelastung in Meereslebewesen und auf unserem Geschirr

Schwermetalle erreichen das Meer aus der Waschung der Bergbaubecken. Das Vorhandensein von Metallen wie Blei und Quecksilber im Körper kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen und in hohen Dosen sogar tödlich sein.

Bei niedrigen, aber konstanten Dosen, beeinträchtigt die normale Organfunktion und die Fortpflanzungsfähigkeit. Darüber hinaus werden sie nicht eliminiert, sondern reichern sich an und verbleiben in der marinen Nahrungskette und gelangen durch ihren Verzehr zum Menschen.

Die Folge ist eine geringere Fähigkeit zur Erneuerung von Arten in Ökosystemen mit der damit verbundenen Veränderung und der Vorhandensein dieser Metalle in unseren eigenen Lebensmitteln.

Andere Verschmutzungsarten: Lärmbelästigung

Lärmbelästigung wirkt sich auch auf das Leben im Meer aus, da große Gewässer Schallwellen kilometerweit ausbreiten können, ohne an Intensität zu verlieren.

Die Geräusche von großer Kraft oder die ständigen Geräusche wie die von Schiffen, Sonaren, Öl oder auch solche natürlichen Ursprungs wie Erdbeben Migrations-, Kommunikations-, Jagd- und Fortpflanzungsmuster verändern vieler Meerestiere, die durch Echoortung geführt werden, wie Wale und Delfine.

Wie wird das Meeresleben durch Schadstoffe beeinflusst?

Die beschriebenen Schadstoffquellen zerstören den Lebensraum mariner Arten, verändern die Lebenszyklen vieler Tiere und zerstören die Nährstoffe und den Sauerstoff im Wasser. Dies hat verschiedene Auswirkungen auf die biologische Komponente des Ökosystems.

Verlust der biologischen Vielfalt

Manche Arten sind anfälliger für Kontaminationen als andere und sobald ihr Lebensraum nur minimal verändert wird (erhöhte Temperaturen, Nährstoffverluste, Sauerstoffmangel des Wassers…) sind sie betroffen. Kommt der Druck hinzu, eine gefährdete Art zu sein, verschwindet sie schließlich.

Das Verschwinden einer Art betrifft nicht nur diese Art, sondern das gesamte Ökosystem, in dem sie vorkommt. Wenn wir dies in einen größeren Maßstab nehmen, wie den Planeten Erde, sehen wir das es kommt zu einer großen Veränderung des gesamten globalen marinen Ökosystems durch den Verlust von Arten Beute und Raubtiere.

Die Ursachen für den Verlust einer Art durch Kontamination können sehr vielfältig sein. Darunter finden wir:

  • Veränderung der physikalisch-chemischen Zusammensetzung des Wassers.
  • Mangel an ihrer Nahrungsquelle.
  • Abfallfallen, tödlich für Meereslebewesen bei vielen Gelegenheiten: wie Geisternetze, Plastiktüten, die Schildkröten verwirren oder Plastikringe für Seevögel.

Korallenbleiche

Korallenriffe verschwinden aufgrund der Bleichung durch Meeresverschmutzung in alarmierender Geschwindigkeit.

Riffe beherbergen eine große Vielfalt an Meereslebewesen und Mit der Zerstörung der Korallen sterben auch ihre Bewohner. Bleichen ist der Prozess des Verlustes von Riff-assoziierten Organismen aufgrund des Vorhandenseins früherer Kontaminanten.

Diese Mikroorganismen sind die Zooxanthellen, die in der Koralle leben und sie dank der Produkte ihrer Photosynthese ernähren.

Korallen wiederum versorgen Zooxanthellen mit ihren Stoffwechselabfallprodukten (anorganische Nährstoffe wie Ammonium und Kohlendioxid) und schaffen auch ein ideales Mikroklima für das Überleben der Zooxanthellen.

Ohne diese Symbiose kann die Koralle nicht überleben, mit allem, was dies impliziert, daher die Bedeutung der Beseitigung von Einleitungen ins Meer.

Wir leben auf einem Planeten, auf dem Meeresökosysteme nicht mehr unbeeinflusst von menschlicher Verschmutzung existieren. Politisches und ökologisches Bewusstsein und Maßnahmen sind erforderlich, um die Umweltverschmutzung einzudämmen und das Meeresleben zu retten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave