Himalaya-Meerschweinchen: Eigenschaften und Pflege

Das Himalaya-Meerschweinchen gehört nicht zu den berühmtesten Nagetierhütern, aber es ist eines der merkwürdigsten, was seine körperlichen Eigenschaften angeht. Wer sich mit den verschiedenen Arten von Meerschweinchen auskennt, wird wissen, wie man ein Himalaya-Meerschweinchen anhand der Fellfarbe leicht vom Rest unterscheidet.

Dieses Detail sowie seine Sorgf alt und Persönlichkeit werden in diesem Artikel besprochen. Wenn Sie dieses wunderschöne Meerschweinchen näher kennenlernen möchten, laden wir Sie ein, weiterzulesen!

Ursprung des Himalaya-Meerschweinchens

Seltsamerweise liegt der Ursprung des Himalaya-Meerschweinchens nicht in diesem Gebirge, aber auch nicht in einem der Länder, durch die es sich erstreckt. Tatsächlich liegt der Ort seiner Empfängnis ziemlich weit von dort entfernt, nämlich in Südamerika, in den Anden.

Woher kommt also der Name „Himalaya-Meerschweinchen“? Manche denken vielleicht, dass es mit der Beziehung zwischen ihrem weißen Fell und dem Schnee des Himalaya zu tun hat. Die Realität ist jedoch, dass es mit dem Himalaya-Gen zusammenhängt, das zur Albino-Serie gehört.

Physikalische Eigenschaften des Himalaya-Meerschweinchens

Das Hauptmerkmal, das dieses Meerschweinchen von anderen unterscheidet, ist, dass es Albino ist. Bei der Geburt ist sein weiches Fell komplett weiß und seine runden, roten Augen stechen hervor. Dies ist auf einen Mangel an Melanin im Körper zurückzuführen.

Trotzdem werden einige Bereiche seines Körpers im Laufe der Monate pigmentiert. Dies geschieht insbesondere an den Pfoten, Ohren und der Nase. Aus diesem Grund erinnert ihr erwachsenes Aussehen farblich an die Himalaya-Katze.

Diese Tonalität tritt in den ersten Lebensmonaten des Meerschweinchens auf und die Intensität kann aufgrund von drei Umständen variieren: einer Krankheit, der Umgebung, in der es lebt, oder der Umgebungstemperatur.Diese Farben können Schwarz oder Schokolade sein. Außerdem sind ihre Ballen normalerweise schwarz oder rosa.

Mit einem Gewicht von bis zu 1,6 Kilogramm ist dieses Meerschweinchen eines der größten, die es heute gibt. Es hat einen breiten Kopf, der seinem Körper ebenbürtig ist. Auch dieser ist etwas länglich und seine Beine sind kurz.

Persönlichkeit des Himalaya-Meerschweinchens

Dieses Tier ist nicht nur ein wunderschönes Meerschweinchen, sondern auch sehr edel und ruhig. Wenn er aus seinem Käfig kommt, stöbert und spielt er gerne und ist darüber hinaus sehr anhänglich und freundlich zu seiner fürsorglichen Familie.

Dieses Nagetier ist sehr sozial und genießt die Gesellschaft anderer Meerschweinchen und Menschen. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Momente beim Verlassen des Geheges dazu zu nutzen, mit ihr zu spielen und ihr einige Tricks beizubringen. Auch Meerschweinchen lernen viel!

Pass auf dieses Meerschweinchen auf

Körperliche Aktivität ist für das Himalaya-Meerschweinchen sehr wichtig. Aus diesem Grund ist es ideal, dass der Käfig, in dem er die meiste Zeit verbringt, breit genug ist, um verschiedene Spielzeuge und Ebenen darin unterzubringen. Ein Meter Länge und 50 Zentimeter Breite ist das Minimum, das diesem Tier in Ihrer Einrichtung angeboten werden kann.

In einem großen Käfig kann Ihr Meerschweinchen drinnen trainieren. Aber natürlich ist es auch wichtig, dass er mehrere Stunden am Tag draußen ist, damit er in einem beaufsichtigten Raum freier laufen und spielen kann. Diese Ausflüge bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen, sondern sorgen auch für geistige Motivation. Den ganzen Tag in der Kabine eingesperrt zu sein, kann Stress verursachen.

Zusätzlich zu dem bereits Gesagten muss der Käfig an einem ruhigen Ort aufgestellt werden, an dem es keinen Lärm gibt und an dem es nicht zu Unfällen wie Stürzen oder Störungen durch andere Haustiere kommen kann. Außerdem muss es zugfrei sein und darf keinen Gitterboden haben, damit das Meerschweinchen keine Verletzungen an den Beinen erleidet.

Himalaya-Meerschweinchenhygiene

Zur allgemeinen Pflege von Meerschweinchen (auch aus dem Himalaya) gehört das Bürsten der Haare ein- bis zweimal pro Woche, um sie sauber zu h alten. Falls das Haustier durch irgendeine Aktivität zu schmutzig geworden ist, können Sie die schmutzige Stelle mit einem feuchten Tuch abwischen oder es isoliert mit einem speziellen Shampoo für Nagetiere baden.

Es ist auch wichtig, die Zähne regelmäßig zu kontrollieren, denn wie Kaninchen wachsen sie ständig und müssen sie durch das Nagen von Heu zermürben. Andernfalls kann es bei Meerschweinchen zu Zahnproblemen wie Zahnfehlstellungen kommen.

Außerdem sollten auch ihre Ohren und Nägel überprüft werden. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass sich keine Verschmutzungen oder Ohrenentzündungen darauf befinden oder dass die Nägel so lang sind, dass sie dem Tier Unbehagen oder Schäden bereiten könnten.

Was frisst ein Himalaya-Meerschweinchen?

Da eines der größten Gesundheitsprobleme von Meerschweinchen Verdauungsstörungen sind, ist eine richtige Ernährung für diese Tiere unerlässlich. In diesem Sinne sollte Heu die Hauptnahrungsquelle sein (ca. 65/70 % des Speiseplans).

Neben Heu sollte das Himalaya-Meerschweinchen auch mit natürlichem Obst und Gemüse gefüttert werden, da es dadurch Vitamine und andere Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung erhält. Ihre Ernährung kann mit 5/10 % Spezialfutter für Meerschweinchen ergänzt werden.

Natürlich ist es für die Gesundheit des Meerschweinchens wichtig, zusätzlich zum Futter ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Aus diesem Grund sollte dem Tier stets eine Tränke mit sauberem, frischem Wasser zur Verfügung stehen.

Ein weiterer bemerkenswerter Hinweis zur Meerschweinchenfütterung ist, dass es wichtig ist, das frische Gemüse aus dem Käfig zu entfernen, das das Meerschweinchen tagsüber nicht gefressen hat. Bei heißem Wetter müssen Sie sie entfernen, wenn mehr als 2 Stunden vergangen sind. Auf diese Weise werden Mücken gemieden oder in schlechtem Zustand gefressen.

Gesundheitliche Probleme

Wie jedes Meerschweinchen ist auch der Himalaya nicht davon ausgenommen, bei diesem Tier an bestimmten, häufigen Krankheiten zu leiden. Die Experten weisen auf einige davon hin:

  • Äußere Parasiten: Flöhe, Milben, Zecken und Läuse können auf der Haut und dem Fell des Meerschweinchens einen Lebensraum finden. Diese werden dem Tier große Unannehmlichkeiten und Schäden bereiten, daher ist es notwendig, die Entwurmung auf dem neuesten Stand zu h alten.
  • Skorbut: Es handelt sich um einen Vitamin-C-Mangel, da diese Tiere nicht in der Lage sind, es selbst zu synthetisieren. Daher müssen sie dieses Vitamin über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen. Einige der Symptome, die auf Skorbut bei Meerschweinchen hinweisen, sind Haar- und Hautprobleme, Schwäche, übermäßiger Speichelfluss, Blutungen oder Erkrankungen der Atemwege.
  • Malokklusion: Wie bereits erwähnt, kann eine übermäßige Entwicklung der Zähne dazu führen, dass die Zähne nicht gut passen, was zu einer Malokklusion führt.
  • Atemwegsprobleme: Lungenentzündung ist eines der häufigsten Probleme bei Meerschweinchen und kann durch verschiedene Bakterien wie Bordetella und Streptokokken verursacht werden.Diese Tiere können diese Bakterien auf natürliche Weise in ihrem Organismus beherbergen und sind asymptomatische Träger (anscheinend gesund).
  • Verdauungsprobleme: Durchfall ist eines der Probleme, unter denen Meerschweinchen am häufigsten leiden. Häufig kommt es auch zu einer Blinddarmdysbiose, die eine Veränderung der Mikrobiota im Darmtrakt bedeutet.
  • Tumoren: Meerschweinchen können eine Vielzahl von Tumoren bekommen. Zu den häufigsten gehören Haut und Brust.
  • Harnprobleme: Auch Meerschweinchen neigen dazu, Harnsteine zu entwickeln. Am häufigsten treten sie in der Blase auf, können aber auch in den Nieren oder Harnleitern auftreten.

Routineuntersuchungen durch einen Tierarzt tragen dazu bei, die Gesundheit des Himalaya-Meerschweinchens unter Kontrolle zu h alten. Bei richtiger Pflege kann es zwischen 5 und 7 Jahre alt werden.

Das Himalaya-Meerschweinchen ist ein schönes und anspruchsloses Nagetier. Wenn Sie ihr einen großen Käfig kaufen, auf ihre Ernährung achten und mit ihr spazieren gehen, wird sie für lange Zeit eine vitale und energiegeladene Begleiterin sein.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave