Gibt es Tiere im Toten Meer?

Auf der Welt gibt es Orte, die die extremsten Bedingungen auf der Erde zeigen und trotzdem Leben beherbergen: Dies ist der Fall bei den Tieren im Toten Meer. Das Hauptmerkmal dieser Umgebung ist ihre extrem hohe Salzkonzentration, die zehnmal höher ist als die von Binnenmeeren wie dem Mittelmeer.

Diese Hypersalinität ist darauf zurückzuführen, dass es sich nicht wirklich um ein Meer handelt, da es zutreffender wäre, von einem „großen See“ zu sprechen, da er an allen seinen Fronten von Land umgeben ist. Da das Wasser des Jordan in ihn mündet, aber seinem Lauf nirgendwo folgen kann, verdunstet das Wasser und es bleibt nur das Salz übrig. Wie ist es möglich, dass es unter diesen Bedingungen Leben gibt? Entdecken Sie es hier.

Warum hat das Tote Meer diesen Namen?

Das Tote Meer, auf Hebräisch auch als "Salzmeer" bekannt (Süßkartoffel Hamelaja) oder al-Baḥr al-Mayyit auf Arabisch ist es ein endorheischer See. Dies bedeutet, dass verdunstet nur Wasser durch seine Oberfläche, da es keine natürlichen Abflüsse hat und dies auch nicht durch Infiltration tun kann.

Es nimmt den tiefsten Teil einer tektonischen Depression ein, die vom Jordan zwischen Israel, Palästina und Jordanien durchquert wird und liegt 435 Meter unter dem Meeresspiegel. Aufgrund der sehr hohen Salzkonzentration beträgt die Dichte des Wassers des Toten Meeres 1240 kg / m³, was es einer Person unmöglich macht, darin zu versinken (der Hauptgrund für den Tourismus in der Region).

Durch den Klimawandel und die Gewinnung von Süßwasser sinkt der Wasserspiegel des Toten Meeres jährlich um einen Meter und die Ufer sinken im gleichen Jahresrhythmus um 15 Zentimeter.

Der Ursprung seines Namens ist in alten Texten zu finden, obwohl er unter der Bezeichnung "verborgenes Meer" bekannt war. In der Bibel wird davon gesprochen und es als ein Meer von bezeichnet Arabah oder Ostsee. Manchmal wird dieser Ort als m . beschriebenar vom Tod, aufgrund der Abwesenheit von Leben, das in seiner Nähe herausspringt.Seitdem wurde dieser Name beibehalten.

Gibt es Tiere im Toten Meer?

Trotz der Tatsache, dass es leicht zu glauben ist, dass niemand in dieser Umgebung überleben könnte (und dass kein Fisch ins Wasser springt oder Vögel in Sichtweite fliegen), findet das Leben auch in den rauesten Umgebungen seinen Weg. Wenn Sie die richtigen Mittel hatten, um es gründlich zu erkunden, Tiere wurden im Toten Meer entdeckt in der Lage, ihre Hypersalinität zu überleben.

Eigentlich sollte man von Quasi-Salinität sprechen, da die Mineralien, die in diesem See vorherrschen, Kalzium, Kalium, Magnesium und Brom sind, und zwar ziemlich natriumarm.

Obwohl makroskopisches Leben hier selten ist, ist dieses Meer nicht ganz tot. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Tiere in diesem See leben und wie sie widrige Bedingungen überstehen.

Krebstiere

Obwohl die Bewohner kontinentaler Seen (wie Fische und Amphibien) an diesem Ort wirklich fehlen, findet man im Ökosystem eine an das Leben in seinen Gewässern angepasste Art: die Salinenkrebse (Artemia salina). Handelt von ein Brachiopodenkrebs, der im Erwachsenenstadium etwa einen Zentimeter misst. Es hat 3 Augen und 11 Beinpaare, mit denen es durch die Wassersäule schwimmt.

Um Ihnen eine Vorstellung von der Anpassungsfähigkeit von Artemia zu geben, sollten Sie wissen, dass ihre Eier über lange Zeiträume (sogar 10 Jahre) stoffwechselinaktiv bleiben können, wenn die Bedingungen zum Schlüpfen nicht geeignet sind. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven und die Adulten von Phytoplankton.

Die Eier widerstehen unter Bedingungen völliger Abwesenheit von Wasser und Sauerstoff und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Diese Funktion wird als Kryptobiose oder Diapause bezeichnet.

Vögel

Die größten Tiere, die man im Toten Meer finden kann, sind Vögel. Dieser See ist eine Zwischenstation in der Wanderung der Störche (Ciconia Ciconia) Ja In seine Gewässer kommen auch einige Pelikanarten, die sich von Salzgarnelen ernähren.

Ein weiterer Vogel, der in der Nähe dieses Ökosystems gefunden wird, ist der Spatz vom Toten Meer (Passer moabiticus), eine etwa 10-12 Zentimeter lange Singvogel. Es ist auch in der Nähe des Jordans, Zyperns, der Türkei, des Irak und des Iran zu sehen. Wie viele andere Vögel ernährt er sich hauptsächlich von Samen.

Gibt es mehr Leben im Toten Meer?

Im Toten Meer gibt es mehr Tiere, die jedoch ohne Mikroskop nicht sichtbar sind. Die am häufigsten vorkommenden Lebensformen in diesem See sind die mikroorganismen Halophile, benannt nach ihrer Fähigkeit, in aquatischen Umgebungen mit einer hohen Konzentration an salzhaltigen Mineralien zu überleben. Unter denen, die gefunden werden können, stechen die folgenden heraus:

  • Bewimperte Protozoen: Sie sind mikroskopisch kleine einzellige Organismen, die in feuchten Umgebungen leben. Ihre Flimmerhärchen ermöglichen es ihnen, sich durch die Wassersäule zu bewegen.
  • Bakterien: als dieChromohalobacter israelensisund andere Genres Flavobakterium JaHalokokken.
  • Mikroskopische Algen.
  • Pilze: Als die E. Rubrum,die in neueren Forschungen als mögliche Lösung für den Hunger aufgetaucht ist, da ihre Fähigkeit, in salzhaltigen Gewässern zu leben, eine Bewässerung mit Meerwasser ermöglichen würde.

Obwohl das Tote Meer einen unverdienten Namen zu haben scheint, liegt seine biologische Vielfalt weit unter der anderer Ökosysteme. Wenn man die Auswirkungen des Menschen auf seine Umwelt hinzufügt (Klimawandel, Umleitung der jordanischen Gewässer und Wasserentnahme aus dem See), ist es möglich, dass das Tote Meer eines Tages wirklich stirbt.

Das Verschwinden des Toten Meeres wäre für die angrenzenden Regionen eine echte Katastrophe, da es eine wichtige Tourismus- und Einkommensquelle darstellt.

Die Bedeutung der Erhaltung von noch so extremen Ökosystemen wird Tag für Tag mit den wichtigen Entdeckungen, die über sie gemacht werden, demonstriert. Oftmals trägt das, was uns diese Orte beizubringen haben, zum Erhalt unserer Spezies bei, daher ist deren Schutz ein doppelter Sieg.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave