Europa will immer noch exotische Arten

Exotische Arten sind trotz der Empfehlungen von Fachleuten weiter auf dem Vormarsch. Darüber hinaus hat das Internet diesen Markt gefördert, der neben dem Verkauf von Gegenständen wie Elfenbein, Häuten oder Schuppen auch den Handel mit Wildarten umfasst.

Exotische Arten online verkaufen

Dies sind einige der Schlussfolgerungen des neuesten Berichts des Internationalen Fonds für Tierschutz, das den Online-Handel mit exotischen Arten und Wildtieren in Europa analysiert hat.

Der Bericht analysiert den Handel verschiedener Arten, die durch das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (CITES) geschützt sind, zusätzlich zu ihrem Handel in Ländern wie Großbritannien, Frankreich oder Deutschland.

Die Schlussfolgerungen sind alarmierend: für sechs Wochen in 2017 11.700 Exemplare von Wildtieren und vom Aussterben bedrohten Exoten wurden zum Verkauf gezählt, durch mehr als 5.000 Anzeigen, was mehr als drei Millionen Euro entspricht.

Welche exotischen Arten kaufen Sie?

Reptilien waren die meistverkauften exotischen Arten, insbesondere Schildkröten. Nach ihnen sind Vögel immer noch die am meisten nachgefragten exotischen Arten, insbesondere Papageien. Dahinter hat Elfenbein leider immer noch seinen Markt in Europa.

Aber trotzdem, Auch die auffälligsten Arten wurden nachgewiesen: Elefanten, Großkatzen, Bären, Nashörner oder Affen sind einige der Säugetiere, die weiterhin verkauft werden und in Europa gekauft werden, von denen viele illegal sind.

Die Daten sind erschreckend, vor allem wenn man bedenkt, dass 80% dieser Tiere am Leben waren, daher war es ihr Ziel, den Markt für exotische Arten zu beliefern. Hervorzuheben ist, dass der Anteil gefährlicher Tiere in Heimen immer noch skandalös ist und es in Privatgärten viel mehr Tiger gibt als beispielsweise in Zoos.

Besonders besorgniserregend ist, dass Anzeigen für zum Verkauf stehende gebietsfremde Arten die sozialen Medien überfluten., ein Ort, an dem es viel schwieriger ist, dieses Phänomen zu studieren.

Warum ist der Verkauf exotischer Arten ein Problem?

Obwohl viele exotische Arten als Haustiere völlig legal sind, sind es viele von ihnen nicht. und sie werden weiterhin auf nicht sehr transparente Weise über das Internet verkauft.

Viele Male, Beim Online-Kauf von Tieren wissen wir nicht, woher sie stammen, und wir kaufen möglicherweise illegale Exemplare, also müssen wir sehr vorsichtig sein.

Denken Sie daran, dass exotische Arten komplizierte Haustiere sind; Beispiele wie das Erdmännchen zeigen, dass viele Haustiere, die legal sind, nicht als Haustiere geeignet sind und am Ende ausgesetzt werden.

Es ist deswegen Der Kauf exotischer Arten muss durch die Beratung von Fachleuten erfolgen, die uns die Komplexität der Pflege jeder Art mitteilen und die an unsere Lebensweise angepasst werden können.

Erinnere dich daran viele dieser Arten sind Wildtiere, die durch den Wildtierhandel in der Natur gefährdet sind, daher muss der Kauf von Exoten gut durchdacht und verantwortungsbewusst sein.

Was ist mehr, das Aussetzen dieser Tiere führt normalerweise zum Auftreten invasiver Arten, die Ökosysteme angreifen, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dieses Phänomen zu bekämpfen, das in Spanien immer aktueller wird.

Welche Tiere können keine Exoten sein?

Leider gibt es nur wenige Gesetze, die verhindern, dass ein Tier ein exotisches Haustier ist.Nun, Sie können einen Zookern in Ihrem Garten haben, wenn Sie das nötige Geld haben.

Dies verhindert nicht die Existenz von sehr wenigen Arten, die Haustiere sein können: In einigen europäischen Ländern sind nur 20 exotische Arten legal, während in anderen wie Spanien nur invasive Arten verboten sind.

Klar ist, dass es eine Verantwortung ist, ein Haustier zu haben, und angesichts der aktuellen Gesetzgebung Wir müssen daran denken, dass es in unserer Macht steht, Haustiere oder exotische Arten zu wählen, die pflegeleicht sind und in Gefangenschaft gut leben.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave