Der vom Aussterben bedrohte iberische Wolf

Der iberische Wolf, der auf spanischem und portugiesischem Gebiet vorkommt, ist derzeit stark vom Aussterben bedroht. Es ist eine Art, die durch die Habitat-Verordnung der Europäischen Union geschützt ist. Aber in Spanien sind die Initiativen zu seiner Erhaltung nicht einheitlich. Als Art ist sie von entscheidender Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Ökosystemen und die Biodiversität.

Der natürliche Lebensraum und seine Beziehung zum Menschen

Das Canis lupus signatus, Name des iberischen Wolfes, ist seit langem ein Raubtier auf der iberischen Halbinsel. Vor allem im nordwestlichen Quadranten der Halbinsel. Ernährt sich von großen pflanzenfressenden Beutetieren, und ist entscheidend für die Erhaltung des Ökosystems. Er gilt als Vorfahre der Hunde.

Der natürliche Lebensraum der Art sind die Regionen, in denen eine geringe Bevölkerungsdichte vorherrscht.. Darüber hinaus kommen sie an Orten mit einer großen Artenvielfalt an Beutetieren wie Hirschen, Rehen und Wildschweinen an. Die Anpassungsfähigkeit des Wolfes an die Umwelt führt dazu, dass sich die Grundlage seiner Ernährung je nach Wohnort ändert. Hühner, Rinder und Kaninchen ergänzen ihre Ernährung in Regionen, in denen andere knapp sind.

Dies stellt ein Problem für ländliche Sektoren dar, deren Wirtschaft auf der Viehwirtschaft basiert.. Der wichtigste Faktor an dieser Stelle ist die menschliche Toleranz gegenüber dem Leben mit dieser Art. Und die Entwicklung von Schutz- und Präventionsmechanismen, die das Zusammenleben garantieren.

Das Iberischer Wolf vom Aussterben bedroht

Nach den letzten durchgeführten Wolfszählungen wird geschätzt, dass Spanien ist der natürliche Lebensraum von mehr als 30% der Wölfe in Europa. Aus diesem Grund wurde die Art von der Europäischen Union zum Gemeinschaftsinteresse erklärt. Bisher gibt es auf spanischem Territorium keine einheitlichen Regelungen, die es schützen.

Umgekehrt, Wilderei und in vielen Fällen Vergif.webptungen verstärken die Verwundbarkeit des iberischen Wolfes und dem Verschwinden aussetzen.

Einige unterstützende Daten

Nach Schätzungen der letzten Zählung des iberischen Wolfs, die zwischen 2012-2014 durchgeführt wurde, Herden sind seit 2005 von 250 auf 297 gestiegen. Kenner und Umweltgruppen sagen jedoch, dass die Daten nicht echt sind. Sie sind der Ansicht, dass wichtige Aspekte wie die Anzahl der Exemplare in jeder Herde nicht berücksichtigt wurden.

Was ist mehr, die amtlichen Volkszählungen nach Regionen folgten keiner einheitlichen Methodik oder homogenen Kriterien auf dem Gebiet. Trotzdem ist es schwierig, die tatsächliche Wolfspopulation in Spanien zu kennen.

Es wird geschätzt, dass pro Jahr durchschnittlich 800 Exemplare getötet werden, eine Situation, die hauptsächlich mit Wilderei zusammenhängt. Die Wahrheit ist, dass es sich um eine Art handelt, die mitten auf der Iberischen Halbinsel verschwunden ist. Im Jahr 2015 erkannten Umweltverbände in Andalusien, wo die Population zwischen 4 und 56 Exemplare liegt, als vom Aussterben bedroht.

Das Iberischer Wolf: Bedeutung für das Ökosystem

Heutzutage, die dichteste Präsenz des iberischen Wolfes findet sich in der Gemeinde Muelas de los Caballeros, in Zamora. Auch im Norden von Castilla y León sind es 50 % und in Galicien weniger als 35 %. Einige Populationen überleben auch in der Sierra Morena (Jaén und Cuenca).

Initiativen für den Naturschutz

Das Landwirtschaftsministerium fordert die Europäische Union auf, den iberischen Wolf als Jagdart zu betrachten im ganzen Gebiet.

Aus dem öffentlichen und privaten Bereich, diverse Bürgerdemonstrationen fordern staatliche Eingriffe zum Schutz der Art im ganzen spanischen Staat. Sie fordern auch die Schaffung von Dialogsituationen zwischen den verschiedenen Sektoren, die auf die eine oder andere Weise beteiligt sind oder sich geschädigt fühlen.

Einige der Initiativen auf spanischem Gebiet zu diesem Thema sind:

  • Die Präsentation konkreter Vorschläge an die politischen Formationen zur Verteidigung des iberischen Wolfes. Sie werden von ASCEL (Association for the Conservation and Study of the Wolf), Ecologists in Action, Lobo Marley und dem WWF erstellt.
  • Gesetzesvorschlag, genehmigt von der Kommission für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Diese Vorschriften dienen der Erhaltung dieses Tieres und der Erklärung als geschützte Art im gesamten Gebiet.

Es gibt eine Initiative der Plattform Unidos Podemos-En Comú Podem. In ihr Die Regierung wird aufgefordert, die Art in die Liste des besonderen Schutzes nördlich des Duero . aufzunehmen. Außerdem fordert sie, die Wolfspopulationen südlich des Duero in den spanischen Katalog der bedrohten Arten aufzunehmen und als "vom Aussterben bedroht" zu erklären.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave